Kategorien
Insekten Raupen |

Erannis defoliaria (Larve)

Großer Frostspanner

Die Raupen des Großen Frostspanners sind in ihrer Färbung variabel. Sie schlüpfen ab April und verpuppen sich im Juli. Zu ihren Wirtspflanzen zählen viele Laubbäume wie Hainbuche, Feldahorn, Eiche und Birke sowie einige Obstarten. Wenn sie in Massen auftreten, können sie beachtliche Schäden anrichten.

Großer Frostspanner Raupen Schadbild
Schadbild der Raupen an einer Hainbuche Ende April.

Die ausgewachsenen männlichen Falter fliegen vom Herbst bis in den Winter und sind nachtaktiv. Weibliche Exemplare besitzen keine Flügel.

Familie

Spanner (Geometridae)

Großer Frostspanner Raupe
Braun-gelb gefärbte Raupe des Großen Frostspanners auf einem Feldahorn.

Herkunft/Verbreitung

Europa bis Westasien

Erannis defoliaria Raupen
Erannis defoliaria Raupen auf Hartriegel. Links oben ist vermutlich eine Schlupfwespe zu sehen, die ihre Eier in eine der Raupen ablegen möchte.

Lebensräume

Gebüschsäume, Waldränder, Gärten, Parks, Streuobstwiesen

Frostspanner Raupe und Schlupfwespe
Raupe und Schlupfwespe (?)

Nahrung

Blätter und Knospen von vielen Baumarten.