Ampfer-Rindeneule, Ampfereule
Dank ihrer orangefarbenen und weißen Flecken sowie den langen abestehenden Haaren, ist die Raupe der Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) nur schwer zu übersehen. Und das auch, weil sie im Gegenteil zum ausgewachsenen Falter, tagaktiv ist.
Was ihre Färbung angeht, ist die Raupe variabel. Die Grundfarbe kann orange, dunkelbraun bis schwarz sein. Eine schöne Bildsammlung dazu gibt es im Lepiforum.
Obwohl sie sich von vielen Pflanzenarten ernähren soll, die zum Teil auch in meinem Garten wachsen, ist mir diese Raupe bis jetzt nur auf einem Radweg und einer Mauer begegnet.
Zoologischer Name
Acronicta rumicis
Familie
Eulenfalter (Noctuidae)
Herkunft/Verbreitung
Asien, Europa, Nordwestafrika
Lebensräume
Wälder, Gebüschsäume, Böschungen, Dämme, Gärten, Parks
Größe
Ausgewachsene Raupen sind zwischen 35 und 38 Millimeter lang.
Lebenserwartung
Die Raupen sind von Mai bis Oktober zu sehen, dann verpuppen sie sich um zu Überwintern.
Nahrung
Der Name Ampfer-Rindeneule entspricht nicht den Ernährungsgewohnheiten der Raupe. Die sich auch von Ampfer und dem nah verwandten Rhabarber ernährt, sonst aber noch auf vielen weiteren Pflanzen zu finden sein soll. Selbst giftige Wolfsmilchgewächse scheint sie nicht zu verschmähen.
