Clea helena
Als Raubschnecken werden räuberisch lebende Arten bezeichnet, die nicht miteinander verwandt sein müssen. Dazu zählen auch einige an Land lebende Schnecken. In der Süßwasseraquaristik ist unter dieser Bezeichnung eine Art bekannt: Clea helena (Anentome helena).
Sie kann ihr Gehäuse verschließen und wird auch als Raubturmdeckelschnecke bezeichnet. Mit den Turmdeckelschnecken ist sie nicht verwandt.

Die Raubschnecke (Clea helena) im Aquarium
- Beckengröße: Ab 15 Liter
- Temperatur: Ideal sind 22 bis 28 °C, 18 bis 30 °C werden vertragen
- Bodengrund: Feiner Kies, Sand
- Wasserhärte: pH-Wert 6-8,5
- Futter: Aas, Schnecken, Schneckenlaich, Futtertabletten, Tofu
Besonderheiten
Die Raubschnecke ist weniger räuberisch als ihr Name vermuten lässt. Zumindest was die Jagd auf lebende und gesunde Schnecken betrifft. Sie scheinen nur gefressen zu werden, wenn kein leichter zu beschaffendes Futter zur Verfügung steht.
Ich hatte 5 Stück im Gesellschaftsbecken, mit Paradies- und Posthornschnecken. Die Paradiesschnecken wurden verschont, weder am Laich noch an den Jungtieren haben sich die Räuber vergriffen. Sollten sie Posthornschnecken gefressen haben, dann in kleinen Mengen.
Beckengröße
Das Gehäuse der Raubschnecke wird nur ungefähr 2 Zentimeter lang, sie eignet sich gut für die Haltung in einem Nano Aquarium.
Temperatur
Sehr aktiv ist Clea helena bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Sie verträgt aber auch Werte darüber oder darunter.

Bodengrund
Der Bodengrund sollte nicht zu grobkörnig sein, da sich die Raubschnecke gerne eingräbt.
Futter
Neben Schnecken und ihrem Laich, werden auch Flockenfutter, Tabletten und Naturtofu gefressen.
Vermehrung
Clea helena ist getrenntgeschlechtlich. Sie legt ihre Eier nicht als Klumpen oder Schnur, sondern einzeln ab.
Gerne hätte ich an dieser Stelle eines meiner spannenden Videos aus dem Bereich Schnecken im Aquarium gezeigt. Aber leider haben meine Raubschnecken nie Hunger, wenn ich sie mit der Kamera beobachte.